M8 und M20, Lagunen- und Trifid-Nebel im Sagittarius, der erstere eine HII Region und reiner Emissionsnebel, der zweite ein Emissions- und Reflexionsnebel. TMB 105/6,2, ASI 071, 20 x 300 sec., PI, PS und LR CC. 23. und 24.7., Monsaraz im Alentejo, neu bearbeitet 2023
M 17 aka Omega- oder Schwan-Nebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Sagittarius. Der offene Sternhaufen junger Sterne, die ihn zum Leuchten anregen ist auf der Aufnahme nicht sichtbar.
Veloce RH200, STF8300M, Ha 3.5 nm 11 x 10 min., O3 7 nm 15 x 10 min., SII 7 nm 14 x 10 min., PI, PS + LR CC, Hubble-Palette mit Pixelmath. 6.7. und 14. und 15.7.
M 17 aka Omega- oder Schwan-Nebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Sagittarius. Der offene Sternhaufen junger Sterne, die ihn zum Leuchten anregen ist auf der Aufnahme nicht sichtbar.
Veloce RH200, STF8300M, Ha 3.5 Filter, 11 x 600 sec., PI, PS + LR CC, Mondphase 96,4%
Mond und Venussichel, leider die Bedeckung verpennt.
TMB 105/6,2, ASI 071 MC
Messier 64 oder NGC 4826 aka Blackeye-Galaxy ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Coma Berenices. Sie hat ihren Namen von der Dunkelwolke nördlich des Zentrums. Entfernung ca. 17 Mio. Lj.
Veloce RH 200, ASI 071 MC, CLS-CCD Filter, 12 x 5 min. danach zog der Himmel zu.
PI, PS + LR CC
Messier 106 oder NGC 4258 ist eine Balkenspiral-Galaxie mit einem aktiven Nukleus vom Typ Seifert II. NGC 4217 oberhalb ist wohl ein Begleiter. Sie liegt im Sternbild Canes Venatici und ist ca. 27 Mio. Lj entfernt. RC 8, ASI 071 MC, 50 x 300 sec. 27. und 28.5., CLS-CCD, PI, PS u. LR CC.
Beim Warten auf das Ende der Dämmerung kurz auf den Mond gehalten.
ASI 071 MC, RC8
Die Konjunktion von Mond, Merkur und Venus am 24.5.20.
Canon EOS 6D, ISO 800, EF 70-200 f/4 L @ 70 mm, PS + LR CC
SN2020hvf in NGC3643, crop aus Gesamtbild. Veloce RH200, ASI071MC, CLS-CCD, 24 x 240 sec., PI, PS und LR CC
Leo Cluster aka Abell 1367, ein Galaxien Haufen in einer Entfernung von ca. 370 Mio. Lj. Zusammen mit dem Coma Cluster bildet er den Coma Supercluster und ist damit Teil der CfA2 Great Wall. Sein hellstes Mitglied ist die elliptische Galaxie NGC 3842, in ihr lauert eines der groessten bekannten Schwarzen Löcher des Universums mit ca. 9,7 Milliarden Sonnenmassen.
Veloce RH200, ASI 071, CLS-CCD Filter, 20 x 240 sec., PI und LR CC. SQM 18m9/arcsec²
Nach der Venus noch ein Mond Mosaik aus 6 Panelen, hätte fast geklappt ;-)
ASI 178 MC, Intes MK67
Venus am 28.4.20 in einer größeren Wolkenlücke, diesmal besseres Seeing
SH2-224 ein Supernova Rest im Sternbild Auriga. Das sonderbar geformte Objekt ist sehr lichtschwach und leuchtet am hellsten in Halpha. 3 h 20 min. sind noch zu wenig Belichtungszeit.
Veloce RH200, STF 8300, Ha 3.5 nm, 20 x 10 min., PI, LR CC
IC 405, Flaming Star Nebula, Emissions- und Reflexionsnebel in Auriga. Der helle Stern in Bildmitte, AE Auriga regt den Nebel zum Leuchten an.
Veloce RH 200, ASI 071, 30 x 5 min., CLS-CCD Filter, Bearbeitung in PI und LR CC. Hohe Luftfeuchtigkeit neu bearbeitet 2023
IC 410 aka Tadpole Nebula, Tonemapping mit Photoshop nach J-P Metsavainio.
Veloce RH 200, STF 8300, 2 1/2 Stunden Ha 3,5 nm, 2 1/2 Std. OIII 7nm, 2 1/2 Std. SII 7nm, Bearbeitung mit PI und PS, LR CC
IC 410 aka Tadpole Nebula, ein Emissionsnebel im Sternbild Auriga (Fuhrmann). Entfernung ca. 12.000 Lj. Der offene Sternhaufen NGC 1893 in ihm formt mit seinen stellaren Winden die Wasserstoffwolken. Die beiden Globulen sind für den Spitznamen des Nebels verantwortlich.
Veloce RH 200, STF 8300, 2 1/2 Stunden Ha 3,5 nm, 2 1/2 Std. OIII 7nm, Bearbeitung mit PI und PS, LR CC
IC 410 aka Tadpole Nebula, ein Emissionsnebel im Sternbild Auriga (Fuhrmann). Entfernung ca. 12.000 Lj. Der offene Sternhaufen NGC 1893 in ihm formt mit seinen stellaren Winden die Wasserstoffwolken. Die beiden Globulen sind für den Spitznamen des Nebels verantwortlich.
Veloce RH 200, STF 8300, H-Alpha Filter 3.5 nm, 2 1/2 Stunden Belichtungszeit, Bearbeitung mit PI und PS, LR CC
IC 443, aka Jellyfish Nebula oder Sharpless 248, ein Supernovarest im Sternbild Gemini, der helle Stern ist Eta Geminorum, Propus. RGB Ha Kombination der Aufnahme mit der ASI 071 vom April 19 und der STF 8300 mit dem Baader 3,5 nm Ha Filter.
Veloce RH200, STF 8300 20 x 10 min. Ha, ASI 071 30 x 2 min. PI, LR CC
IC 443 Supernovarest in den Zwillingen, der helle Stern ist Propus, Eta Geminorum. Veloce RH200, STF 8300 3,5 nm Ha Baader-Filter 20 x 600s.
Messier 38 und NGC 1907, zwei offene Sternhaufen in Auriga. TMB 105/6,2, ASI 071 UV/IR Block, 20 x 120 sec, PI, LR CC