Peter F. Oertel

  • Galleries
  • Aktuelle Astrofotos
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 16
New2_HaRGB.jpg
M 57, der Ringnebel in der Leier, wurde nach neueren Quellen tatsächlich schon am 31.1.1779 von Charles Messier entdeckt, lange Zeit wurde die Entdeckung Antoine Darquier zugeschrieben. Dieser verglich ihn mit einem Planeten, was dazu führte, dass Friedrich Wilhelm Herschel den Begriff Planetarischer Nebel für diesen Nebeltyp prägte. Teleskop RC8, Kamera ASI 533MM, LRGB Halpha, 2 1/2 Std. insges., PI und PS
Sh2-101_HaORGB3.jpg
Sh2-101, der Tulpennebel im Schwan. In seiner Nähe wurde von Tom Bolton 1972 das erste Schwarze Loch in der Milchstraße nachgewiesen. Sein relativistischer Jet komprimiert die umgebende interstellare Materie und verusacht die bogenförmige Schockfront im rechten Bildteil. Zur Aufnahme vom 19.8. weitere Aufnahmen mit Halpha und O3 Filter. 120 min. LRGB, 100 min. Halpha, 150 min. O3. Bearbeitung mit PI und PS
M16_HaLRGB_bxt.jpg
M 16, der Adler Nebel im Schwanz der Schlange (Serpens Cauda).. Ein offener Sternhaufen mit Emissionsnebel, M 16 wird meistens synonym für beide gebraucht, offiziell hat der Nebel die Bezeichnung IC 4703. In der gleichen Nacht wie M20, jedoch später aufgenommen, hat sich die Bedingungen weiter verschlechter. RH 200, ASI 533MM, LRGB und Ha insgesamt 108 min., PI und LR
M20_LRGB_bxt.jpg
Im Nordwesten des Schützen findet man den Trifid-Nebel, ein Standard Objekt für jeden Astrofotografen. Er ist eine Kombination aus Sternentstehungsgebiet, HII Region, Reflexionsnebel und Dunkelnebel. In der linken, oberen Ecke ist noch der Sternhaufen M 21 im Bild. Trotz geringer Höhe, schlechter Transparenz durch Saharastaub und 77 % Mondphase IMHO ganz brauchbar. RH 200, ASI 533MM, 90 min. LRGB insgesamt, PI und PS
NGC6543_LRGB_O3_Ha_hdmrt_dec_cr.jpg
Der Katzenaugennebel, aka NGC 6543 oder Caldwell 6, wurde von William Herschel 1786 entceckt und der Hobby Astronom William Huggins erkannte 1864, dass das Spektrum des Nebels aus einigen wenigen Emissionslinien bestand. Er liegt im Sternbild Drache in der Nähe des Ekliptik Nordpols. Der Kern hat nur 16,1 arcsec Durchmesser, während der äußere Halo sich über 5 arcmin erstreckt. Teleskop RH200 f3, ASI 533MM, LRGB 100 min. O3 100 min. Halpha 100 min. Gesamtbelichtungszeit, Bearbeitung mit PI
NGC5033_Annotated_Linsert.jpg
Am 3.6. wurde durch ATLAS (Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System) in NGC 5033 aka Waterbug Galaxy eine Supernova entdeckt. Sie trägt die Bezeichnung SN 2025mvn. NGC 5ß33 liegt im Sternbild Jagdhunde und ist 37 Mio. Lj entfernt. Durch den "Astrotreff" wurde ich darauf aufmerksam und fotografierte sie in der letzten Nacht. Teleskop RC8 / 1620 mm, Kamera ASI 071 MCpro 29 x 2 min. Bearbeitung in PI und PS.
IC4593_120s_int_spcc_mlt_arcsinh_bxt_cr.jpg
IC 4593, aka 'white-eyed pea', ist ein planetarischer Nebel im Herkules.Entdeckt wurde er im Jahr 1907 von Williamina Fleming. Bei einer Größe von 13 arcsec ist seine Helligkeit B: 11.05 V: 11.20: Er ist im Juni ODM des Forums "Astrotreff" und hier mein 2. Versuch durch längere Einzelbelichtungen den Halo darzustellen. Teleskop RC8/1620 mm, Kamera ASI 071 MC pro, 30 x 2 min. Bearbeitung mit PI und GIMP
M53_int_spcc_mlt_3arcsinh_gc_bxt.jpg
M 53 oder NGC 5024, Kugelsternhaufen in der Coma Berenices. Die hellen Nächte und dazu noch fast voller Mond brauchen helle Objekte. RC 8 f8 auf AM5, ASI 071 MC, 30 x 30 sec.
M51_HaLRGB_HDRMT.jpg
M 51, Strudel- oder Whirlpool Galaxie in Ursa major, zwar ein Standard-Objekt der Astrofotografen, aber als ODM des Astrotreff eine Anregung, sie wieder einmal aufzunehmen. Veloce RH200, ASI 585MM, 75 x 120s insgesamt L, R, G und B und 15 x 300s Halpha.
PuWe1_HOO_LRGB.jpg
Purgathofer-Weinberger 1, Akronym PuWe 1, ist ein weiterer planetarischer Nebel im Sternbild Lynx (Luchs). Die beiden Entdecker fanden ihn 1980 auf Platten des Palomar Deep Sky Surveys. Mit einem scheinbaren Durchmesser von 20 Bogenminuten ist er einer der größten, aber auch lichtschwächsten, planetarischen Nebel am Himmel. Teleskop Veloce RH200, Kamera ASI 533 MM, 10 x 30s jeweils für LRGB, 45 x 300s Halpha und 15 x 600s OIII.
JnEr1_HOO_LRGB3.jpg
Jones-Emberson 1 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Luchs. Er wurde 1939 von den Astronomen Rebecca Jones und Richard M. Emberson auf photographischen Platten des Harvard Observatoriums gefunden. Er hat auch den Spitznamen Headphone Nebula. Teleskop Veloce RH200, Kamera ASI533 MM, 15 x 300 s Halpha, 10 x 600 s OIII, Bearbeitung mit PI und PS, HOO Palette, LRGB Sterne
NGC2237_HaLRGB2.jpg
NGC 2237, der Rosette Nebel, trägt auch die Bezeichnung Caldwall 49. Er ist eine H II Region mit einem offenen Sternhaufen NGC 2244 und liegt in der Monoceros Region der Milchstraße. Teleskop EDPH II 60/4,4, ASI 533 MM, LRGB + Halpha Aufnahme, Bearbeitung mit PI und LR
3Planeten_neu.jpg
3 Planeten in einer Nacht. Teleskop Intes MK67, Kamera ASI 178 MM und MC, Bearbeitung mit AS4, IP und PS
M31_int_reg_ht_HaLRGB.jpg
Messier 31, 32 und 110 mit dem EDPH 61/4.4 und der ASI 533 MPro. Ingesamt 3 Std. Belichtung LRGB und Halpha.Bearbeitung in PI und PS
M52_int_spcc_mlt_gc_2arcsinh_BXT.jpg
Messier 52 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Kassiopeia, er liegt in der Nachbarschaft von NGC 7635, dem "Bubble Nebula". Am rechten Bildrand ist NGC 7538. Teleskop Veloce RH200 auf Avalon Uno, Kamera ASI 071 MC Pro, 27 x 120 s, Abbruch wegen Nebel. Bearbeitung in PI und PS
Sh2-142_int_mlt_spcc_gc_2arcsinh_BXT.jpg
Sh2-142 oder NGC738ß aka "Wizard Nebula" ist ein offener Sternhaufen mit umgebendem Emissionsnebel im Sternbild Kepheus. Im Zentrum des OC liegt das spektroskopisch binäre Sternsystem DH Cephei, das die H II Region ionisiert. Teleskop Veloce RH200, Kamera ASI 071MC 60 x 60s, Bearbeitung in PI, leider im Laufe der Nacht zunehmend dunstig
Sh2-125_int_mlt_spcc_gc_2arcsinh_BXT.jpg
Sh2-125 oder Caldwell 19 aka Cocoon Nebula ist ein Reflektions- und Emissionsnebel im Schwan. Im Bild ist die Dunkelwolke B 168 untrennbar vom Nebel und formt eine Spur nach Westen. Bei manchen Autoren findet man auch die Bezeichnung "Dunkle Zigarre". Teleskop Veloce RH200, Kamera ASI 071 MC, 60 x 60s, Bearbeitung in PI
M72_int_mlt_spcc_gc_2arcsinh_insert.jpg
M72, ein Kugelsternhaufen im Wassermann. Er ist der leuchtschwächste GC im Messier Katalog und gleichzeitig der entfernteste mit 54.570 Lj. Gleichzeitg ist er mit 106 Lj Durchmesser und 168.000 Sonnenmassen der leuchtstärkste im galaktischen Halo. Veloce RH200, ASI 071MC, 30 x 60s, Bearbeitung in PI und PS
SH2-155_RGB_HOOSpm_ct.jpg
SH2-155 der Cave Nebula in nicht Standard HOS Farbpalette und Sternen aus der RGB Aufnahme.. Teleskop: EDPH 61/4.4, Kamera ASI 533 MMpro, 20 x 300 s jeweils Halpha, OIII und SII, Bearbeitung in PI und PS, SQM-L 21.29
SH2-155_HaLRGB_BXT.jpg
SH2-155 oder Cave Nebula, trägt auch die Bezeichnungen C9 und LBN529. Er ist Teil der Kepheus Molekülwolke und wird von Sternen der Cep OB3 Assoziation ionisiert. Teleskop: EDPH 61/4.4, Kamera ASI 533 MMpro, 20 x 60s L, jeweils 10 x 60s RGB, 20 x 300s Halpha, Bearbeitung in PI und PS, SQM-L 21.23
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 16
  • Galleries
  • About
  • Contact
  • Search
  • Impressum und Datenschutz
  • © 2016 - 2025, all rights reserved.

    Built withBacklight

  • Galleries
  • About
  • Contact
  • Search
  • Impressum und Datenschutz