Messier 1, der Krebsnebel im Sternbild Stier, ein Supernova-Rest der im Jahre 1054 beobachteten Supernova. Kombination der Aufnahmen mit dem RC 8 und der STF 8300 mit Ha 3,5 nm Filter, 10 x 600 s, und ASI 071 MC Pro 50 x 120 s. Bearbeitung in PI und PS.
NGC 2371 aka Double Bubble oder Peanut Nebula, ist ein bipolarer, planetarischer Nebel im Sternbild Gemini. Er ist 13.0 mg hell und hat einen Durchmesser von 44", sein Entdecker war F. W. Herrschel im Jahr 1785. Aufnahmedaten RC 14", 60 x 30 sec., ASI 071 MCPro, livestack mit SharpCap, Bearbeitung in PI und PS.
NGC 2392 oder Eskimo Nebel, ein plantarischer Nebel im Sternbild Zwillinge. Aufnahme mit dem RC 14 der Sternwarte Knottenried und der ASI 178 MC. 34 x 30 s, Gain 210, Bearbeitung mit PI und PS.
Orion Weitfeld Sylvester 2021 Canon 6D auf Staradventurer ST 1,4/50 auf 4,0 abgeblendet 26 x 30 s Bearbeitung mit PI und PS
M45, die Sieben Töchter des Atlas und der Pleione oder "die Plejaden und der Merope Nebel", durch einen Artikel in "Astronomie Das Magazin" wurde ich zu einer neuen Aufnahme mit tieferer Belichtung angeregt. Veloce RH 200, ASI 071 MC, 90 x 60 s, Bearbeitung in PI und PS
Simeis 57 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Cygnus (Norden ist rechts). Er wurde in den 50er Jahren des 20. Jahrhundets entdeckt und sein südlicher Abschnitt wird auch als DWB 111 und der nördliche als DWB 119, nach einem Artikel von H. R. Dickel, H. Wendker, und J.H. Bieritz im journal of Astronomy & Astrophysics 1969 bezeichnet. HaRGB Kombination der Aufnahmen mit der STF8300 vom 7.9.20 (Halpha 3,5 nm 15 x 10 min.) und der ASI 071 MC vom 27.10.21 (40 x 2 min.). Bearbeitung in PI und PS/LR.
M 76, der kleine Hantelnebel ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Perseus. Ein neuer Versuch mit dem Sternwarten Teleskop. RC 14, ASI 178MC, Sharpcap 3 Stacks a 10 x 30 sec. PI und LR.
Messier 57, der Ringnebel in der Leier und andeutungsweise die Balkenspirale IC 1296 r.o.. Er begleitet mich seit meinem Einstieg in die Astronomie mit 14 Jahren. Der Versuch ihn mit dem Kosmos 5 cm f/20 Refraktor zu sehen, scheiterte allerdings kläglich. Nachdem ich mit der ASI 178MM ein neues Alignment der Sternwarten Montierung fertig stellte, hatte ich Lust noch kurz auf M57 zu halten. RC14 f/8, 12 Aufnahmen a 30 sec. mit Sharpcap.
Ausschnitt aus der vorherigen Übersichtsaufnahme: NGC 3953 ist ebenfalls eine Balkenspirale vom SBbc Typ, der Balken ist jedoch von einem inneren Ring umgeben.
Ausschnitt aus der vorherigen Übersichtsaufnahme: M 109 ist eine Balkengalaxie vom Hubble-Typ SBbc.
M 109 und NGC 3953 plus weitere in Ursa major. Der helle Stern ist Gamma UMa, Phaecda, Norden ist links. Veloce RH 200, ASI 071 MC pro, 20 x 300 s, Bearbeitung mit PI und PS.
Kugelsternhaufen Messier 13 im Herkules. Zwar Standard Objekt, aber als Test, ob das Equipment den Umzug überstanden hat, gut geeignet. Veloce RH 200, ASI 071 MC pro, 30 x 120 s. Bearbeitung mit PI und LR.
Vom Flammen- bis zum Orionnebel. EDPH61 mit L-Enhance Filter, 10 x 30s und 18 x 300s, ASI 071 MCPro, PI, PS + LR
neu bearbeitet 2023 mit dem HDRMultiscaleTransformation tool
Sh2-224 nur in PI bearbeitetDas Objekt 224 aus dem Sharpless 2 Katalog ist ein Supernova Rest im Sternbild Auriga (Fuhrmann). Er befindet sich in 14700 Lj. Entfernung und hat einen scheinbaren Durchmesser von 60 Bogenminuten. Es ist ein sehr lichtschwaches Objekt, neben der Halpha Emission finden sich auch schwache Emissionslinien von O-III und S-II. Aufnahmedaten: Veloce RH200, STF-8300M, 3 h 20 m Ha 3,5 nm und 3 h 20 m O3 7 nm. Bearbeitung mit PI und PS Lightroom.
Simeis 57, der Propeller Nebel im Schwan. Ein Gemeinschaftswerk bestehend aus der Kombination von 45 x 120 s RGB Aufnahmen von Rüdiger mit der ASI1600, am 80 f/6 APO und 15 x 600 s Halpha 3,5nm mit der STF8300M am Veloce RH200.
7. und 13.9.2020
Simeis 57 (DWB 111 u. 119) aka Propeller Nebula ist ein Emissionsnebel im Sternbild Cygnus und Teil der Cygnus X Molekularwolke. Veloce RH200, STF8300M, Halpha 3.5 nm, 15 x 600 sec., PI und PS. Aufnahmedatum 7.9.20
Der Schleier Nebel Komplex (aka Veil Nebula) ist der sichtbare Teil der Cygnus Loop, NGC 6992-5 oben, darunter Pickering's Dreieck und NGC 6960 mit 52 Cygni unten. Entstanden aus einer Supernova Explosion vor 10.000 - 20.000 Jahren, erspannt er sich über eine Fläche von 3 Grad.
Teleskop 61EDPH, 30 x 4 min. mit der ASI 071MC, CLS-CCD Filter, Bearbeitung mit PI und LR CC. Dem CLS-CCD Filter ist es geschuldet, dass der OIII Anteil des Nebels kaum zur Geltung kommt. Aufnahmedateum 6.9.20
NGC 7000 und IC 5070, Nordamerika und Pelikan-Nebel.
3d-Light mit 61EDPH und ASI071 MCpro, CLS-CCD Filter, 30 x 3 min., PI + LR CC, 3.9. Mondalter 16 Tage 97% Beleuchtung
Die Region um Sadr (Gamma Cygni) von DWB 111, dem propeller nebula, über VdB 131 und 132 bis IC 1316B. Firstlight des 61EDPH II, 61 f/4,5, Canon 6D mit CLS-CCD Filter, 800 ISO, 20 x 120 sec., PI + PS, Aufnahmedatum 30.8., 2 Tage vor Vollmond
Abstand Flattener Chip zu groß
Rho Ophiuchi Region, IC 4604 und IC 4603 von li. nach re., TMB 105/6,2, ASI 071, 15 x 300 sec., PI, PS + LR CC, 24.7. Monsaraz im Alentejo