Der "Weihnachtskomet" 46P/Wirtanen im Sternbild Stier. Veloce RH200, ASI 071, 5 x 30s, auf Sterne gestackt.
Cederblad 214 aka Sh2-171 ist Teil der noerdlichsten Molekularwolke im Sternbild Kepheus. Der Sternhaufen traegt die Bezeichnung Berkeley 59. Veloce RH 200, ASI 07, 30 x 180 sec. IP, PI, PS + LR CC
Mond bei Saturn 11.11.18 18:10 Canon M50, 55-300 300 mm, f 6,3 1/25 sec. ohne Stativ
IC 1848, Seelen- oder Embryo-Nebel, andere Katalogbezeichnungen Sh 2-199, LBN 667, ein Emissionsnebel in der Kassiopeia, wobei IC 1848 den Sternhaufen im Rumpf bezeichnet. Veloce RH200, ASI 071, 30 x 180 sec, IP, PI, PS + LR CC. Hohe Zirren.
M 31 - Die Andromedagalaxie,. Veloce RH 200, ASI 071, 30 x 120 s, unity gain. Veloce zurueck aus Reparatur, Neu bearbeitet 2022
NGC 663, ein offener Sternhaufen in der Cassiopeia. Seine Nachbarn sind NGC 659 unten und NGC 654 rechts. TMB 105/6.2, ASI 071 20 x 120 s, IP, PI, PS + LR CC. Mondalter 12 Tage.
NGC 281, ein Emissionsnebel in der Cassiopeia, im englischen Sprachraum, wegen seiner Ähnlichkeit mit der Videospielfigur, auch als Pac-Man Nebula bezeichnet. In seinem Zentrum der offene Sternhaufen IC 1590 mit dem Mehrfachsternsystem HD 5005. RC8, ASI 071, 25 x 240 s, IP, PI, LR
NGC 7635, Bubble Nebula im Sternbild Cassiopeia, Emissionsnebel und HII Region in der Nähe des Sternhaufens M52. RC8, ASI 071, 20 x 240 s, PI und LR CC. Hohe Luftfeuchtigkeit.
Im Zentrum von IC 1318B und C, galaktische Nebel im Sternbild Cygnus, die hellsten der Nebel um Gamma Cygni (Sadr). RC8, ASI071, 25 x 240 sec. IP, PI, LR CC.
Mond mit Halo, einen Tag nach Vollmond, EOS M50, 50-300 mm, 2 Aufnahmen 200 mm F11 1/15 und F6.3 1/20 ISO 200 PS und LR CC
Kombination der RGB Aufnahme vom 22.4.18 mit der ASI 071 mit 15 x 600 sec Halpha Bildern der STF 8300 m am 19.9.18. Bearbeitung in PI und PS, LR CC. Hohe Cirrhuswolken, Mondalter 10 Tage
Messier 11, der Wildentensternhaufen im Sternbild Scutum, Mondalter 110 Grad, Abstand zum Mond 16 Grad.
RC8, ASI 071, 18 x 180 sec, IP, PI, LR CC
NGC 6888, auch Mondsichelnebel oder Crescent Nebula, wird von Winden des Wolf-Rayet-Stern in seinem Zentrum geformt. Entfernung ca. 5000 Lj. im Sternbild Cygnus. RC8, ASI 071, 24 x 180 s, Bearbeitung PI, PS + LR CC.
Dunkelwolken in Aquila und Scutum, Aufnahme während des Workshops an der Sternwarte Mirasteilas, Falera, Graubünden, Schweiz. Canon 6Da, 50 mm f 1.4, 20 x 120 sec. 800 ISO, PI, PS + LR CC
M27 mit der ASI 071, 30 x 240 sec, unitiy gain, RC8, Mondalter 6 Tage. PI, PS + LR CC.
Mars, Saturn und eine Perseide im Schild. EOS M50, EF-M 22 f4.0, 60 sec. StarAdventurer
Mars, Saturn und zwei Perseiden im Schützen. EOS M50, EF-M 22 f4.0, 60 sec. StarAdventurer
Gewitter überm Grünten, Perseide am oberen Bildrand. EOS M50, EF-M 22 f2 90 sec.
Saturn am 29.7. 22:47, RC8 f/16, QHY 5LII , 15% von 2000 Aufnahmen, Seeing Antoniadi III