IC 1396 Emissionsnebel im Kepheus - Der Nebel erstreckt sich über eine Fläche von 170 x 140 '. Der orange Stern rechts oben ist Herrschels Granatstern, im unteren Teil erkennt man den sogenannten Elephantenrüssel. Veloce RH200, Canon 6da, 20 x 180 s, ISO 800, IP PS und LR CC. Hohe Luftfeuchtigkeit
M42, M43, NGC 1973-5-7 - First light der 6da, Veloce RH200, 4 x 30s, 16 x 120s, ISO 800, PI, PS LR CC,mässige Transparenz
M45, die Plejaden - Im offenen Sternhaufen in 440 Lj. Entfernung lassen sich mit blosem Auge, je nach Himmelsqualität, zwischen 6 und 9 Sterne erkennen.
Veloce RH 200, Canon 6da, 800 ISO, 20 x 120 sec., IP PS LR CC
Barnard 168 und Sh 125, Kokonnebel und Dunkelwolke - Emissionsnebel, offener Sternhaufen und Dunkelwolke im Schwan. Veloce RH200, Canon 6d, 40 x 180s, ISO 800, ImagesPlus, PS und Lightroom CC
B 142 + 143, Barnards E - Dunkelwolken im Adler, firstlight der noch nicht modifizierten Canon 6D, TMB 105/6,2, TSFLAT2,5, 12x5 min. ISO 800, Images Plus, Photoshop und Lightroom CC
IC 5070, Pelikannebel - IC 5070 ist eine H II Region im Schwan, TMB 105/6,2, Canon 1000da, ISO 800, 17 x 5 min., Bildbearbeitung: PI, LR CC
Cirrus Nebel westl. Teil, NGC 6992 - Cirrus oder Veil Nebula im Schwan, westl. Anteil eines Supernovarestes,
TMB 105/6,2 12 x 300 s, ISO 800, Canon 1000da, Neubearbeitung 2019 mit IP und PI,
mäßige Transparenz wegen hoher Zirrhen
Cirrus Nebel östl. Teil, NGC 6960 - Cirrus oder Veil Nebula im Schwan, oestl. Anteil eines Supernovarestes, unten im Bild Pickerings Triangle,
TMB 105/6,2 12 x 300 s, ISO 800, Canon 1000da, neu bearbeitet 2019, IP und PI,
mäßige Transparenz wegen hoher Zirrhen
M17 Omega- oder Schwannebel - Williams 80/5,5 mit TVR, 4 x 300s, ISO 800, Canon EOS 1000da
M12 Kugelsternhaufen im Schlangenträger - Williams 80/5,5 mit TVR, 4 x 300s, ISO 800, Canon EOS 1000da
Merkur Transit 9.5.2016 - 2. Kontakt 13:15. Alccd5L-IIC, Williams 80/6.9
Leo Triplett mit Tschuri und Asteroid - Oberhalb des hellen Sternes HD 98388 in Bildmitte kann man noch schwach den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko, das Ziel der Rosetta-Mission, erkennen. Der Strich oberhalb des rechten Randes von M66 ist der Asteroid (394) Arduina. Veloce RH200, Canon 1000da, 17 Aufnahmen a 150 sec.
Leo Triplett mit Tschuri und Asteroid - Hier noch einmal in Schwarzweiß-Negativ um Komet und Gezeitenströme von M66 und NGC3628 sichtbar zu machen.
Jupiter mit GRF - Jupiter 18.3.2016 22:45 mit Alccd 5L-II am RC8 f/8, 50 aus 500 Einzelbildern, Seeing Antoniadi IV
Wiedereinstieg in Mond- und Planetenfotografie - Kopernikus mit Karpaten, darüber Eratosthenes und ein Teil des Appennin. RC8 f/8, Alccd 5L-II
Wiedereinstieg in Mond- und Planetenfotografie - Plato mit Alpen und Alpental, Kaukasus und Appennin, links vom Kaukasus Cassini, darunter Aristillus, Autolycus und Archimedes, oberhalb des Kaukasus Aristoteles und Eudoxus.
M44 Praesepe - Der offene Sternhaufen Praesepe oder Krippe im Sternbild Krebs. Canon 1000da, TMB 105/6,2, 10 x 240 sec. ISO 800. Mäßige Transparenz.
Gürtel und Schwert des Orion mit Canon 1000da, EF 2.8/100 auf 4.0 abgeblendet. 3 Aufnahmen a 60 sec. ISO 800, wegen aufkommender Bewölkung Belichtungsserie abgebrochen.
Orion Weitfeld. Canon 1000Da, 1.4/50mm auf 4.0 abgeblendet, 7 x 240s, ISO 800. Puntagorda, La Palma