Peter F. Oertel

  • Galleries
  • Aktuelle Astrofotos
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 16
NGC6888_JU1_HHOO_TDen.jpg
Die Mondsichel und eine Seifenblase. Der zarte Nebel im linken Drittel etwas obterhalb der Bildmitte trägt nach seinem Entdecker Dave Jurasevich die Bezeichnung Ju 1 und wird auch als "Soap Bubble" bezeichnet. Es verging allerdings ein Jahr bis sein Fund endlich 2009 von der IAU anerkannt wurde. Aufnahmedaten: Teleskop Veloce RH200 f/3 ASI 533 MM Pro, 23.11. 10 x 30s L und 21 x 600s O3 17.12. 20 x 300s Ha Bearbeitung mit PI und PS
HOO_wStars2_ds2-topaz-denoise-sharpen.jpg
NGC6888, Crescent Nebula oder Mondsichelnebel in Halpha und OIII. Die OIII Daten des vorhergehenden Bildes haben mich ermutigt eine Kombination mit einer älteren Halpha Aufnahme zu versuchen. Die Struktur der OIII Blase um NGC 6888 ist deutlich zu erkennen. Aufnahmedaten: Halpha: Teleskop RC8 Kamera STF8300M 2:30h 0,7 arcs/px OIII: Teleskop Veloce RH200 Kamera ASI533MM 3:30h 1,29 arcs/px
Sh2-91_HOO.jpg
Sh2-91 ist im Gegensatz zum Zirrusnebel deutlich schwächer und wesentlich älter. Die Schwierigkeit bei seiner Fotografie ist, dass er in einem Meer aus Sternen ertrinkt. Aufnahmedaten: Teleskop Veloce RH200, ASI 533MM, Ha und OIII 20 x 5 min. HOO Palette ohne Sterne bearbeitet
NGC6888_int_spcc_mlt_2arcsinh.jpg
NGC 6888 oder Crescent Nebula, ist ein Emissionsnebel im Schwan. Seine Form entsteht durch Sternwinde des Wolf-Rayet Sterns WR 136. Aufnahmedaten: Teleskop Veloce 200 f3, Kamera ASI 071 MC Pro, 30 x 2 min. Bearbeitung in PI und PS.
NGC7023_IP_PS.jpg
NGC 7023 oder Iris-Nebel ist ein heller Reflexionsnebel im Sternbild Kepheus. Umgeben von interstellarem Staub reflektiert er das Licht des Sterns SAO 19158. Aufnahmedaten: Teleskop Veloce 200 f3, Kamera ASI 071 MC Pro, 30 x 2 min., bearbeitet in PI.
Sh2-54_HaRGB_HDRMT_SMMT.jpg
Sh2-54 ist ein ausgedehnter, heller Nebel im Sternbild Serpens. In seinem Kern enthält er mehrere Protosterne und infrarote Lichtquellen. HaRGB Kombination der Aufnahmen vom 9.8.22 in Ha mit der STF 8300 M und vom 10.10.23 und 13.10.23 mit der ASI 071 MC pro mit dem Veloce RH200.
NGC6543O3_60-600s_HDR_TDN.jpg
Der Katzenaugennebel ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Draco und hat die komplexeste Struktur unter den bekannten PN. Während der innere Teil nur eine Ausdehnung von 20 arcsec hat, erstreckt sich der äußere über 6 arcmin und ist auf Grund des großen Helligkeitsunterschieds sehr schwer gleichzeit darstellbar. NGC 6543 HDR composit aus 30 x 30 s L, 30 x 60 s O3 und 10 x 600 s O3, Kamera STF 8300M, Teleskop RC 8
M24_PI_PS_APF-R.jpg
M 24, die kleine Sagittarius Wolke, ist kein typisches Messier Objekt, es ist eher ein Fenster in den zentralen Staubwolken der Milchstraße, durch das man auf den dahinter liegenden Sagittarius Spiralarm blickt. Näheres auf https://de.wikipedia.org/wiki/Messier_24 Aufnahmedaten: Teleskop EDPH II 61/250, ASI 071 MC Pro, 30 x 120 sec., Bearbeitung mit PI und PS
IC4592_spcc_GraXpert_mlt_2arcsinh_Lab_TDen.jpg
IC 4592, der Blue Horsehead im Skorpion, ist ein Reflexionsnebel der im Licht des Sterns Nu Scorpii leuchtet..Er hat eine Ausdehnung von ca. 3 x 1,5 °, das Nebelchen am Ohr des Pferdekopfs hat die Bezeichnung IC 4601. Ausrüstung: Teleskop ED PHII 61, ASI 071 MC, 40 x 120s, PI und PS
M101_SNR2023ixf_IP_APF-R.jpg
Am 19. Mai hat der japanische Astronom Koichi Itagaki in der Pinwheel Galaxie (M 101) eine Supernova vom Typ II entdeckt. Zum Zeitpunkt der Entdeckung war sie 14.9 mag hell, mittlerweilen ist sie bei 11 mag. Aufnahmedaten: Teleskop RC8 auf Avalon Muno, ASI 071MC 40 x 120 s, Bearbeitung in PI und PS
SunHa_090623_11_01_09.jpg
Sonne am 9.6.23 10:51 Coronado SolarMax II 70/400, ASI 178 MM, Sharpcap inverse Darstellung
SunHa_090623_10_51_05.jpg
Sonne am 9.6.23 10:51 Coronado SolarMax II 70/400, ASI 178 MM, Sharpcap
SunCaK_10_03_01.jpg
Sonne am 9.6.23 10:03 Williams APO 110/8 Baader CaK Filter, ASI 178 MM
M101_SN2023_lf3_mlt_2arcsinh_GraXpert_crop_annotated.jpg
Am 19. Mai hat der japanische Astronom Koichi Itagaki in der Pinwheel Galaxie (M 101) eine Supernova vom Typ II entdeckt. Zum Zeitpunkt der Entdeckung war sie 14.9 mag hell, mittlerweilen ist sie bei 11 mag. Aufnahmedaten: Teleskop ED PH 2 61/4, 20 x 120 sec. Canon 6Da 800 ISO, Aufnahmezeit 28.5. 23:55, leider bei aufgehelltem Himmel
10_19_00_SunHaProt.jpg
4 mal Sonne am 22.05.23, Coronado Solarmax III 70/400, ASI 178 MM, Protuberanzen
10_17_25-SunHaFF.jpg
4 mal Sonne am 22.05.23, Coronado Solarmax III 70/400, ASI 178 MM
10_56_52-SunCaK_FF.jpg
4 mal Sonne am 22.05.23, Sternwarten APO 110/8 mit Weißlichtfilter und Ca K Filter, ASI MM 178, Sharpcap
10_32_58-Sun_FF.jpg
4 mal Sonne am 22.05.23, Sternwarten APO 110/8 mit Weißlichtfilter und Ca K Filter, ASI MM 178, Sharpcap
14_37_29-SunCaK.jpg
Sonne mit dem 5 nm Ca K Filter, trotz der ungenügenden Transparenz besserer Kontrast und Schärfe Williams APO 110/8, ASI 178 MM, Sharpcap
13_47_45-Sun_crop.jpg
Vergleichsaufnahme für den neuen Ca K Gen II Filter, nur Nd 5.0 Filter, ASI 178 MM, mäßige Transparenz wegen Sahara Staub und Schleierwolken.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 16
  • Galleries
  • About
  • Contact
  • Search
  • Impressum und Datenschutz
  • © 2016 - 2025, all rights reserved.

    Built withBacklight

  • Galleries
  • About
  • Contact
  • Search
  • Impressum und Datenschutz