Peter F. Oertel

  • Galleries
  • Aktuelle Astrofotos
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 16
SH2-129_RGBHaO3.jpg
SH2-129 und Ou4, oder "Flying Bat and Giant Squid". Zwei Nebel im Kepheus, der erstere aus dem Katalog von Stewart Sharpless, der zweite eine Zufallsentdeckung von Nicolas Outters 2011 bei Aufnahmen von SH2-129 in der Hubble-Palette. Neuere Untersuchungen zeigten, dass es sich um einen bipolaren planetarischen Nebel in einer Entfernung von ca. 2300 Lj. handelt. Teleskop: EDPH 61/4.4, Kamera ASI 533 MM pro, 10 x 60 s L, 30 x 600 s OIII, 40 x 300 s Ha, Bearbeitung in PI und PS, SQM-L 20.99, etwas dunstig
SH2-129_HaRGB_pmath06.jpg
SH2-129 oder "Flying Bat". Schwacher Emissionsnebel im Kepheus. LRGB Aufnahme mit Halpha Zumischung. Teleskop EDPH 61/4.4, ASI 533MM, 20 x 60 s L, 10 x 60 s jeweils RGB, 10 x 300s Halph. Bearbeitung PI und PS
C2023A3_int_spcc_mlt_2arcsinh_gc.jpg
C2023/A3, Tsuchinshan-ATLAS heute am 24.10. noch einmal in einer Wolkenlücke erwischt. Teleskop EDPH 61/4.4, nur 9 Aufnahme a 15 sec. Bearbeitung PI und PS
IC1396A_int_mlt_spcc_ms_arcsinh_gc.jpg
IC 1396 A, der Elephantenrüssel in IC 1396, einem Emissionsnebel mit eingebettetem Sternhaufen im Kepheus. RC8 auf AM5, ASI 071MC, 30 x 120 sec., Bearbeitung in PI und LR.
2024-10-11-233510-Saturn-Bin1--10.0C_Planet_50_Sharp20_B58.0_C1.0_S33_N1.jpg
Saturn z.Zt. im Wassermann misst nur 16 arcsec im Durchmesser. Kurzes Video bei grauenhaftem seeing. RC8 auf AM5, ASI 071MC.
M57_int_spcc_mlt_2arcsinh_HDRMT6.jpg
M 57 der Ringnebel in der Leier. RC8 auf AM5, ASI 071MC, 30 x 120 sec., Bearbeitung in PI und LR
M92_int_mlt_spcc_2arcsinh_bxt.jpg
M 92, Kugelsternhaufen im nördlichen Herkules. Fast gleich hell wie M 13 aber kompakter. RC8 auf AM5, ASI 071MC, 20 x 120 sec, Bearbeitung in PI und LR. Nachdem ZWO selbst von Brennweiten über 800 mm bei der AM5 abrät?? dieser Versuch mit dem RC8 bei 1600 mm, abgesehen von der mässigen Transparenz bei hoher Luftfeuchtigkeit, ganz okay IMHO.
M87_drint_spcc_mlt_sgc_2arcsinh_csbh_smmt_ct.jpg
M87, in Bildmitte und ein Teil des Virgo Clusters mit der Markarian Chain. First light meines Grab'nGo Rigs, AM5 auf TC40. Teleskop EDPH 61 f 4.4. ASI 071MCPro; 30 x 180s,. Bearbeitung in PI und PS, zunehmend schlechter werdende Transparenz. N ist links, sorry ;-)
NGC4151_LRGB_ChannelcombLab_HDRMT_SM.jpg
NGC 4151 (Saurons Auge) und NGC 4145 sind ein wunderschönes Galaxienpaar in Canes Venatici (Jagdhunde). In einer Entfernung von 62 Mio Lj. enthält NGC 4151 ein supermassives schwarzes Loch mit 37,6 Mio Sonnenmassen. LRGB Aufnahme mit der ASI 533MM, insges. 50 x 3 min., Veloce RH200, PI und LR Norden ist oben
Sh2-224_Halpha_RGBStars.jpg
Das Objekt 224 aus dem Sharpless 2 Katalog ist ein Supernova Rest im Sternbild Auriga (Fuhrmann). Er befindet sich in 14700 Lj. Entfernung und hat einen scheinbaren Durchmesser von 60 Bogenminuten. Nach einem wenig erfolgreichen Versuch mit der SBIG STF 8300 M im Januar 2021 nun mit der neuen Monochrom Kamera. Teleskop Veloce RH 200, Kamera ASI 533 MM, Baader Halpha 3,5 nm, 50 x 5 min. am 20.3. und 3.4. 24, RGB 20 x 2 min. ASI 071 MC am 6.4.24. Bearbeitung in PI und PS
12P_NucleusReg_PIneu_PS_TDN.jpg
Der Komet 12P/Pons-Brooks und ein Meteor. Benannt nach seinen Erstentdeckern Jean-Louis Pons 1812 und William Robert Brooks 1883 bewegt der Komet sich gegenwärtig durch das Sternbild Widder und dürfte aktuell eine Helligkeit von 4mag5 haben. Aufnahmedaten: Teleskop Veloce RH200, Kamera ASI 071 MCPro, 32 x 30 s, Stack auf den Nucleus und Bearbeitung in PI und PS.
SunCaK_2024-02-25_12_23_52.jpg
Die Sonnenfleckenregion AR 3590 am 25.2.24, man konnte sie mit einer Finsternisbrille mit bloßem Auge sehen. Bader CaK Gen. II Filter, ASI 178 MM
SunHa_2024-02-25_11_37_38_PSTPAI.jpg
AR 3590 mit dem Coronado Solarmax II DS und ASI 178MM.
NGC896_HOO_RGBStars_APF-R.jpg
Aufnahmedaten wie beim vorherigen Bild. NGC 896 H(HO)O Palette mit RGB Sternen
NGC896_int_reg_spcc_ht_LRGB_Annotated.jpg
NGC 896, er wird auch als Fischkopf Nebel bezeichnet, liegt nordwestlich vom Herz Nebel (IC 1805) im Perseus Arm der Milchstraße im Sternbild Cassiopeia. Die Emissionen des Nebels sind in Halpha stark, in OIII jedoch eher schwach. Teleskop Veloce RH200, Kamera ASI 533 MM, 15 x 120s L, jeweisl 10 x 120 s R,G und B, jeweils 10 x 300s Halpha und OIII.. Hier die LRGB Kombination. Norden ist links
IC63_Ha_LRGBcombPS.jpg
IC 63, der hellere Nebel unten, der auch als Geist der Cassiopeia bezeichnet wird, ist ein heller Reflexions- und Emissionsnebel, der vom Stern Gamma Cassiopeiae durch intensive UV-Strahlung zum Leuchten angeregt wird. Der obere Teil trägt die Bezeichnung IC 59 und ist mit IC 63 zusammen der hellste Teil der HII-Region Sh2-185. Aufnahmedaten: Teleskop Veloce RH200, Kamera ASI 533MM, 20 x 30 s L, 10 x 30s jeweils R, G und B, 30 x 300s Halpha, Bearbeitung mit PI und PS
NGC1491_Ha_LRGBcomb2.jpg
NGC 1491 ist ein heller Emissionsnebel im Perseus. Er trägt auch die seltsame Bezeichnung "Fossil-Footprint Nebula". Halpha LRGB Aufnahme, Teleskop Veloce RH200, Kamera ASI 533 MM Pro, 10 x 120 s jeweils L, R, G und B, 20 x 300 s Halpha, Bearbeitung mit PI und PS
M33Ha_LRGB_spcc_mlt_2arcsinh_CCLab_BXT_ct.jpg
M 33, die Dreiecks Galaxie, ist die kleinste Spiralgalaxie in der Lokalen Gruppe und ca. 2,73 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Sie wurde wahrscheinlich schon vom italienischen Astronom G. B. Hodierna 1654 entdeckt und beschrieben. Aufnahmedaten: Veloce RH200, ASI 533 MM, 30 x 120 s L, jeweils 10 x 120 s R, G und B und 10 x 300 s Halpha. Bearbeitung mit PI und PS
Sh2-157_NBRGBCombwithStars2.jpg
Sh2-157, der Hummerscheren Nebel, ist ein heller Emissionsnebel in der Cassiopeia. Der kleine helle Nebel unten rechts trägt die Bezeichung LBN 537 und der Sternhaufen oben links ist NGC 7510. Aufnahmedaten: Teleskop Veloce RH200, Kamera ASI 533 MM Pro, 17.12. 20 x 120 s L und jeweils 10 x 120s R, G und B, 19.12. 30 x 300s Halpha
SoapBubble.jpg
Eine galaktische Seifenblase, zart und doch riesig.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 16
  • Galleries
  • About
  • Contact
  • Search
  • Impressum und Datenschutz
  • © 2016 - 2025, all rights reserved.

    Built withBacklight

  • Galleries
  • About
  • Contact
  • Search
  • Impressum und Datenschutz