Peter F. Oertel

  • Galleries
  • Aktuelle Astrofotos
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 16
M51_HaLRGB_HDRMT.jpg
M 51, Strudel- oder Whirlpool Galaxie in Ursa major, zwar ein Standard-Objekt der Astrofotografen, aber als ODM des Astrotreff eine Anregung, sie wieder einmal aufzunehmen. Veloce RH200, ASI 585MM, 75 x 120s insgesamt L, R, G und B und 15 x 300s Halpha.
PuWe1_HOO_LRGB.jpg
Purgathofer-Weinberger 1, Akronym PuWe 1, ist ein weiterer planetarischer Nebel im Sternbild Lynx (Luchs). Die beiden Entdecker fanden ihn 1980 auf Platten des Palomar Deep Sky Surveys. Mit einem scheinbaren Durchmesser von 20 Bogenminuten ist er einer der größten, aber auch lichtschwächsten, planetarischen Nebel am Himmel. Teleskop Veloce RH200, Kamera ASI 533 MM, 10 x 30s jeweils für LRGB, 45 x 300s Halpha und 15 x 600s OIII.
JnEr1_HOO_LRGB3.jpg
Jones-Emberson 1 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Luchs. Er wurde 1939 von den Astronomen Rebecca Jones und Richard M. Emberson auf photographischen Platten des Harvard Observatoriums gefunden. Er hat auch den Spitznamen Headphone Nebula. Teleskop Veloce RH200, Kamera ASI533 MM, 15 x 300 s Halpha, 10 x 600 s OIII, Bearbeitung mit PI und PS, HOO Palette, LRGB Sterne
NGC2237_HaLRGB2.jpg
NGC 2237, der Rosette Nebel, trägt auch die Bezeichnung Caldwall 49. Er ist eine H II Region mit einem offenen Sternhaufen NGC 2244 und liegt in der Monoceros Region der Milchstraße. Teleskop EDPH II 60/4,4, ASI 533 MM, LRGB + Halpha Aufnahme, Bearbeitung mit PI und LR
3Planeten_neu.jpg
3 Planeten in einer Nacht. Teleskop Intes MK67, Kamera ASI 178 MM und MC, Bearbeitung mit AS4, IP und PS
M31_int_reg_ht_HaLRGB.jpg
Messier 31, 32 und 110 mit dem EDPH 61/4.4 und der ASI 533 MPro. Ingesamt 3 Std. Belichtung LRGB und Halpha.Bearbeitung in PI und PS
M52_int_spcc_mlt_gc_2arcsinh_BXT.jpg
Messier 52 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Kassiopeia, er liegt in der Nachbarschaft von NGC 7635, dem "Bubble Nebula". Am rechten Bildrand ist NGC 7538. Teleskop Veloce RH200 auf Avalon Uno, Kamera ASI 071 MC Pro, 27 x 120 s, Abbruch wegen Nebel. Bearbeitung in PI und PS
Sh2-142_int_mlt_spcc_gc_2arcsinh_BXT.jpg
Sh2-142 oder NGC738ß aka "Wizard Nebula" ist ein offener Sternhaufen mit umgebendem Emissionsnebel im Sternbild Kepheus. Im Zentrum des OC liegt das spektroskopisch binäre Sternsystem DH Cephei, das die H II Region ionisiert. Teleskop Veloce RH200, Kamera ASI 071MC 60 x 60s, Bearbeitung in PI, leider im Laufe der Nacht zunehmend dunstig
Sh2-125_int_mlt_spcc_gc_2arcsinh_BXT.jpg
Sh2-125 oder Caldwell 19 aka Cocoon Nebula ist ein Reflektions- und Emissionsnebel im Schwan. Im Bild ist die Dunkelwolke B 168 untrennbar vom Nebel und formt eine Spur nach Westen. Bei manchen Autoren findet man auch die Bezeichnung "Dunkle Zigarre". Teleskop Veloce RH200, Kamera ASI 071 MC, 60 x 60s, Bearbeitung in PI
M72_int_mlt_spcc_gc_2arcsinh_insert.jpg
M72, ein Kugelsternhaufen im Wassermann. Er ist der leuchtschwächste GC im Messier Katalog und gleichzeitig der entfernteste mit 54.570 Lj. Gleichzeitg ist er mit 106 Lj Durchmesser und 168.000 Sonnenmassen der leuchtstärkste im galaktischen Halo. Veloce RH200, ASI 071MC, 30 x 60s, Bearbeitung in PI und PS
SH2-155_RGB_HOOSpm_ct.jpg
SH2-155 der Cave Nebula in nicht Standard HOS Farbpalette und Sternen aus der RGB Aufnahme.. Teleskop: EDPH 61/4.4, Kamera ASI 533 MMpro, 20 x 300 s jeweils Halpha, OIII und SII, Bearbeitung in PI und PS, SQM-L 21.29
SH2-155_HaLRGB_BXT.jpg
SH2-155 oder Cave Nebula, trägt auch die Bezeichnungen C9 und LBN529. Er ist Teil der Kepheus Molekülwolke und wird von Sternen der Cep OB3 Assoziation ionisiert. Teleskop: EDPH 61/4.4, Kamera ASI 533 MMpro, 20 x 60s L, jeweils 10 x 60s RGB, 20 x 300s Halpha, Bearbeitung in PI und PS, SQM-L 21.23
SH2-129_RGBHaO3.jpg
SH2-129 und Ou4, oder "Flying Bat and Giant Squid". Zwei Nebel im Kepheus, der erstere aus dem Katalog von Stewart Sharpless, der zweite eine Zufallsentdeckung von Nicolas Outters 2011 bei Aufnahmen von SH2-129 in der Hubble-Palette. Neuere Untersuchungen zeigten, dass es sich um einen bipolaren planetarischen Nebel in einer Entfernung von ca. 2300 Lj. handelt. Teleskop: EDPH 61/4.4, Kamera ASI 533 MM pro, 10 x 60 s L, 30 x 600 s OIII, 40 x 300 s Ha, Bearbeitung in PI und PS, SQM-L 20.99, etwas dunstig
SH2-129_HaRGB_pmath06.jpg
SH2-129 oder "Flying Bat". Schwacher Emissionsnebel im Kepheus. LRGB Aufnahme mit Halpha Zumischung. Teleskop EDPH 61/4.4, ASI 533MM, 20 x 60 s L, 10 x 60 s jeweils RGB, 10 x 300s Halph. Bearbeitung PI und PS
C2023A3_int_spcc_mlt_2arcsinh_gc.jpg
C2023/A3, Tsuchinshan-ATLAS heute am 24.10. noch einmal in einer Wolkenlücke erwischt. Teleskop EDPH 61/4.4, nur 9 Aufnahme a 15 sec. Bearbeitung PI und PS
IC1396A_int_mlt_spcc_ms_arcsinh_gc.jpg
IC 1396 A, der Elephantenrüssel in IC 1396, einem Emissionsnebel mit eingebettetem Sternhaufen im Kepheus. RC8 auf AM5, ASI 071MC, 30 x 120 sec., Bearbeitung in PI und LR.
2024-10-11-233510-Saturn-Bin1--10.0C_Planet_50_Sharp20_B58.0_C1.0_S33_N1.jpg
Saturn z.Zt. im Wassermann misst nur 16 arcsec im Durchmesser. Kurzes Video bei grauenhaftem seeing. RC8 auf AM5, ASI 071MC.
M57_int_spcc_mlt_gc_ms_arcsinh_hdrmt_cs.jpg
M 57 der Ringnebel in der Leier. RC8 auf AM5, ASI 071MC, 30 x 120 sec., Bearbeitung in PI und LR
M92_int_mlt_spcc_2arcsinh.jpg
M 92, Kugelsternhaufen im nördlichen Herkules. Fast gleich hell wie M 13 aber kompakter. RC8 auf AM5, ASI 071MC, 20 x 120 sec, Bearbeitung in PI und LR. Nachdem ZWO selbst von Brennweiten über 800 mm bei der AM5 abrät?? dieser Versuch mit dem RC8 bei 1600 mm, abgesehen von der mässigen Transparenz bei hoher Luftfeuchtigkeit, ganz okay IMHO.
M87_drint_spcc_mlt_sgc_2arcsinh_csbh_smmt_ct.jpg
M87, in Bildmitte und ein Teil des Virgo Clusters mit der Markarian Chain. First light meines Grab'nGo Rigs, AM5 auf TC40. Teleskop EDPH 61 f 4.4. ASI 071MCPro; 30 x 180s,. Bearbeitung in PI und PS, zunehmend schlechter werdende Transparenz. N ist links, sorry ;-)
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 16
  • Galleries
  • About
  • Contact
  • Search
  • Impressum und Datenschutz
  • © 2016 - 2025, all rights reserved.

    Built withBacklight

  • Galleries
  • About
  • Contact
  • Search
  • Impressum und Datenschutz