Peter F. Oertel

  • Galleries
  • Astro Gallerie
  • Sonnensystem
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Chromo_flares.jpg
Die Protuberanzen am Sonnenrand sind bei korrekter Belichtung der Chromosphäre nicht sichtbar. Kombination der vorherigen Aufnahme mit einer überbelichteten für die Protuberanzen Darstellung.
Sonne_Ha_170522_101952.jpg
Sonne am 17.05.22 10:19:52, 60 von 400 Aufnahmen gestackt, Coronado Solarmax III 60/400 DS, ASI 178 MM, Bearbeitung in IP, PI und LR
Chromosphaere_190622_14_01_49.jpg
Die Sonne in Ha am 19.06. 14:01. Coronado Solarmax 70/400, 40 Aufnahmen aus 400, ASI 178 MM, bearbeitet in ImagesPlus und PS
Prot_14_01_49.jpg
Protuberanzen Detail vom 19.06.
Prot_13_39_45.jpg
Protuberanzen Detail vom 19.06.
Mond_Venus.jpg
Die Mondsichel mit Venus am 26.6.22 im Tor der Ekliptik
SunHa_260622_121845.jpg
Die Sonne in Ha am 26.6.22. Coronado Solarmax 70/400, 40 Aufnahmen aus 400, ASI 178 MM, bearbeitet in ImagesPlus und PS
M10_C2017K2.jpg
Der Kugelsternhaufen M 10 im Sternbild Ophiuchus (Schlangenträger) mit dem Komet C/2017 K2 (Panstars) am 15.7.22 um 23:50 Uhr. Leider nur durch Wolkenlücken aufzunehmen. TMB 105/6,2, 7 x 120 s; ASI 071 MC, PI + PS
M10_M12_C2017K2.jpg
Der Komet C/2017 K2 wurde am 21.5.2017 im Rahmen des Pan-STARRS Programms auf Aufnahmen entdeckt, die mit dem 1,8 m Teleskop auf dem Haleakala gemacht wurden. Er bewegt sich aktuell durch das Sternbild Ophiuchus und ist hier in der Nähe der beiden Kugelsternhaufen M 12 (li. oben) und M 10 (Mitte unten). Teleskop EDPH 61/4,5, ASI 071 MC, 15 x 60 s, PI + PS
Komet_C2017_annot.jpg
Ausschnitt aus vorhergehender Aufnahme mit Gitterraster.
Goldener_Henkel_20221005_183954706.jpg
Astrofotografie mit dem Smartphone, ein erster Versuch am Mond zum Zeitpunkt der Sichtbarkeit des "Goldenen Henkels". Afokale Fotografie mit dem Pixel 6 Pro durch ein 40 mm Plössel Okular am RC 14 der Sternwarte.
Jupiter_22-05-25_101022_LRexp.jpg
Driter Versuch der Astrofotografie mit dem Smartphone. Jupiter am 10.10.22 22:05, afokale Fotografie mit dem Pixel 6 Pro durch ein 10 mm Panoptic am Intes Mk67 150 f/12
Jupiter_22_19_14-171022.jpg
Jupiter mit den Monden Europa und Io von li. nach re. RC 14, ASI 178MC, 100 von 500 Aufnahmen, Bearbeitung mit IP und PS
Part_Sofi_Halpha_falsecolor_12_03_06-251022.jpg
Die partielle Sonnenfinsternis am 25.10.22 kurz vor ihrer maximalen Bedeckung um 12:13. Coronado Solarmax III 70/400, ASI 178 MM, 100 aus 400 Aufnahmen, bearbeitet in IP und PS. Halpha Falschfarben Aufnahme
SunHa_2024-02-25_11_37_38_PSTPAI.jpg
Die Sonnenfleckenregion AR 3590 am 25.2.24, man konnte sie mit einer Finsternisbrille mit bloßem Auge sehen., Coronado Solarmax II DS, ASI 178 MM
SunCaK_2024-02-25_12_23_52.jpg
Die Sonnenfleckenregion AR 3590 am 25.2.24, man konnte sie mit einer Finsternisbrille mit bloßem Auge sehen. Bader CaK Gen. II Filter, ASI 178 MM
12P_NucleusReg_PIneu_PS_TDN.jpg
Der Komet 12P/Pons-Brooks und ein Meteor. Benannt nach seinen Erstentdeckern Jean-Louis Pons 1812 und William Robert Brooks 1883 bewegt der Komet sich gegenwärtig durch das Sternbild Widder und dürfte aktuell eine Helligkeit von 4mag5 haben. Aufnahmedaten: Teleskop Veloce RH200, Kamera ASI 071 MCPro, 32 x 30 s, Stack auf den Nucleus und Bearbeitung in PI und PS.
12P_StarReg_spcc_PS_TDN.jpg
Aufnahmdaten wie vorheriges Bild nur Stack auf die Sterne.
SunCaK_2PMosaic_F.jpg
Die Sonne am 20.10.24. ASI 178MM mit Baader CaK Gen II Filter durch Herschelkeil. 2 Panel Mosaik. Mäßige Transparenz durch Hochnebel.
11_49_16-GRADEAVG-Best15Per-3AP_BC_MRS.jpg
Die Sonne am 20.10.24 in Halpha
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Galleries
  • About
  • Contact
  • Search
  • Impressum und Datenschutz
  • © 2016 - 2025, all rights reserved.

    Built withBacklight

  • Galleries
  • About
  • Contact
  • Search
  • Impressum und Datenschutz