Peter F. Oertel

  • Galleries
  • Astro Gallerie
  • Sonnensystem
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
CFEA-2_ArcSinH_crop_GXT_3xCI.jpg
Leo Triplett mit Tschuri und Asteroid - Oberhalb des hellen Sternes HD 98388 in Bildmitte kann man noch schwach den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko, das Ziel der Rosetta-Mission, erkennen. Der Strich oberhalb des rechten Randes von M66 ist der Asteroid (394) Arduina. Veloce RH200, Canon 1000da, 17 Aufnahmen a 150 sec.
13-15-23-987-GRADEAVG-Best20Per-3AP_MRSS.jpg
Merkur Transit 9.5.2016 - 2. Kontakt 13:15. Alccd5L-IIC, Williams 80/6.9
16-56-38-270-GRADEAVG-Best20Per-3AP_MRSS.jpg
Merkur Transit 9.5.2016 - Transit-Mitte, Aufnahmezeit 16:56
Moon_225541_g4_ap9_conv_CLab.jpg
Unser Trabant am 25.5. 22:55. RC8, ASI 071, Firecapture, AS!, 15% von 270 Bildern, PS + LR CC
Mars_013731.jpg
Unser Nachbar in Opposition, RC8 f/16, QHY 5LII, 15% aus 2000 Aufnahmen, Firecapture, AS!, IP, PS+LR CC. Seeing Antoniadi IV
IMG_0111.jpg
Totale Mondfinsternis am 27.7.18
Saturn_290718_224754.jpg
Saturn am 29.7. 22:47, RC8 f/16, QHY 5LII , 15% von 2000 Aufnahmen, Seeing Antoniadi III
Perseiden2018_002.jpg
Gewitter überm Grünten, Perseide am oberen Bildrand. EOS M50, EF-M 22 f2 90 sec.
Perseiden2018_006.jpg
Mars, Saturn und zwei Perseiden im Schützen. EOS M50, EF-M 22 f2, 120 sec. StarAdventurer
Perseiden2018_007.jpg
Mars, Saturn und eine Perseide im Schild. EOS M50, EF-M 22 f2, 120 sec. StarAdventurer
Mond_Halo.jpg
Mond mit Halo, einen Tag nach Vollmond, EOS M50, 50-300 mm, 2 Aufnahmen 200 mm F11 1/15 und F6.3 1/20 ISO 200 PS und LR CC
JungerMondbeiSaturn.jpg
Mond bei Saturn 11.11.18 18:10 Canon M50, 55-300 300 mm, f 6,3 1/25 sec. ohne Stativ
46P_Stackof5.jpg
Der "Weihnachtskomet" 46P/Wirtanen im Sternbild Stier. Veloce RH200, ASI 071, 5 x 30s, auf Sterne gestackt.
Mond_Jupiter_Saturn.jpg
Die Begegnung von Mond mit Jupiter und Saturn. Canon EOSM50
Venus_280420_MK67_neu.jpg
Venus am 28.4.20 in einer größeren Wolkenlücke, diesmal besseres Seeing
Moon_K_stitch.jpg
Nach der Venus noch ein Mond Mosaik aus 6 Panelen, hätte fast geklappt ;-) ASI 178 MC, Intes MK67
Mond_Merkur_Venus_240520-denoise-clear.jpg
Die Konjunktion von Mond, Merkur und Venus am 24.5.20. Canon EOS 6D, ISO 800, EF 70-200 f/4 L @ 70 mm, PS + LR CC
Moon_21_21_17-GRADEAVG-Best50Per-4AP_mrss_cr.jpg
Beim Warten auf das Ende der Dämmerung kurz auf den Mond gehalten. ASI 071 MC, RC8
Mond_Venus_zu_spaet.jpg
Mond und Venussichel, leider die Bedeckung verpennt. TMB 105/6,2, ASI 071 MC
14_40_30-AVGEXC-Best20Per-3AP_1_MC_MRSS.jpg
Die Chromosphäre der Sonne liegt oberhalb der Photosphäre. In dieser irregulären Schicht steigt die Temperatur von 6000° C bis über 20.000° C an. Bei dieser Temperatur emittiert Wasserstoff Licht, dessen prominenteste Linie die als Halpha Linie bezeichnet wird und Teil der Balmer Serie ist. Mit spezieller Filtertechnik lässt sich dieser, im roten liegende, Bereich erfassen und ein Netzwerk von Magnetfeld Elementen, hellen Plaques um Sonenflecken und dunklen Filamenten darstellen. Aufnahmedaten: Coronada 70/400 DS, ASI 178 MM, 20 % aus 800 Einzelbildern mit IP gestackt und in PI weiter bearbeitet.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Galleries
  • About
  • Contact
  • Search
  • Impressum und Datenschutz
  • © 2016 - 2025, all rights reserved.

    Built withBacklight

  • Galleries
  • About
  • Contact
  • Search
  • Impressum und Datenschutz