Peter F. Oertel

  • Galleries
  • Astro Gallerie
  • Nebel
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
IC1848_IPint_PIproc_APF-R.jpg
IC 1848, Seelen- oder Embryo-Nebel, andere Katalogbezeichnungen Sh 2-199, LBN 667, ein Emissionsnebel in der Kassiopeia, wobei IC 1848 den Sternhaufen im Rumpf bezeichnet. Veloce RH200, ASI 071, 30 x 180 sec, IP, PI, PS + LR CC. Hohe Zirren.
Cdb214_APF-R.jpg
Cederblad 214 aka Sh2-171 ist Teil der noerdlichsten Molekularwolke im Sternbild Kepheus. Der Sternhaufen traegt die Bezeichnung Berkeley 59. Veloce RH 200, ASI 07, 30 x 180 sec. IP, PI, PS + LR CC
NGC2359_HOO_ABE_DeC_ACDNR.jpg
NGC 2359, Entennebel oder Thors Helm ist ein Wolf-Rayet-Ringnebel im Sternbild Canis major. Veloce RH 200, STF8300m, 15 x 300s Halpha und 15 x 300s O III. HOO-Palette, PI und LR CC. Mondalter 11,6 Tage
IC2118_15int_lf_pcc_mltm_ms_ct_cs_dc_DBE.jpg
IC 2118, Witch Head nebula, Reflexionsnebel der Licht von Rigel, Beta Orionis reflektiert. 15 Aufnahmen aus 40 x 120s, Reduktion wegen zahlreicher Satelliten- und Flugzeugspuren. Wegen ghosting Artefakten durch Rigel massiver Crop des Bildfeldes. Veloce RH200, ASI 071, PI, PS + LR CC.
NGC2170_int_lf_pcc_ABE_ht_ct_cs_DeC_acdnr.jpg
Reflexionsnebel in Monoceros. NGC 2170 in Bildmitte darunter VdB 69 , links davon VdB 68 NGC 2182 unten in Bildmitte, am linken Bildrand VdB 70. Veloce RH 200, 40 x 180 s, PI, PS + LR CC. Mäßige Transparenz durch Zirrhen.
IC2177_int_spcc_mlt_2arcsinh_dc_rc.jpg
IC 2177, seagull nebula, ist eine Nebelregion zwischen Monoceros und Canis major. Entdeckt wurde er vom Amateuer Astronom Isaac Roberts. Der Name Möwennebel bezeichnet eigentlich die gesamte Nachbarregion mit den offenen Sternhaufen NGC 2335 und NGC 2343. Veloce RH 200, ASI 071, 40 x 180 s, PI + LR CC neu 2023
Abell21_int_spcc_PS.jpg
Abell 21, aka Medusa Nebel, ein planetarischer Nebel in den Zwillingen mit dem offenen Sternhaufen NGC 2395. TMB 105/6,2, ASI 071, 20 x 180 s, PI + LR CC neu 2023
NGC3372_Nebula_Stars_comb_HDRMT.jpg
NGC 3372 ist der helle Nebelkomplex um den Stern Eta carinae, heller und größer als der Orionnebel. TS100Q, AZEQ6GT, ASI 071, 10 x 300 s, PI, PS + LR CC. Leider beendete EQmod immer wieder willkürlich die Nachführung, deshalb nur 10 lights. Aufnahmeort: Rooisand Desert Lodge, Namibia.
B142_143.jpg
Der Artikel in "Astronomie Das Magazin" 03 hat mich dazu bewogen, die Aufnahmen von 08/2016 noch einmal zu bearbeiten. B 142 + 143, Barnards E - Dunkelwolken im Adler, firstlight der noch nicht modifizierten Canon 6D, TMB 105/6,2, TSFLAT2,5, 12x5 min. ISO 800, Integration mit IP, Bearbeitung IP + LR CC 7/2019
IC1318_int_lf_mmt_ms_arcsinh_acdnr_dec_smsr.jpg
IC 1318B und C, zwei der hellen Nebel um Gamma Cygni (Sadr), Emissionsnebel und H-II Gebiete, getrennt durch die Dunkelwolke LDN 889 . Sie werden auch als Schmetterlingsnebel bezeichnet. Veloce RH200, ASI 071, 10 x 180 s, mäßige Transparenz. Verkippter Sensor.
Sh2-91_Lab.jpg
Sh2-91 ist Teil eines großen SNR mit der Bezeichnung G 65.3+5.7. Seine Filamente sind wesentlich zarter als die des Zirrhusnebels. Er liegt 2° nördlich von Albireo. Die SN ist wohl vor 440.000 Jahren in 2500 Lj Entfernung explodiert. Am oberen Bildrand Cambell's Wasserstoff Stern, ein planetarer Nebel im Frühstadium. Veloce RH200, ASI 071, 40 x 3 min., PI, PS + LR CC.
IC5070_APF-R.jpg
IC 5070, Pelikan Nebel, 20 x 3 min., Veloce RH200, ASI07MC, PI, LR CC. Aufnahmezeit durch hereinziehende Wolken limitiert
IC1396_wppb_int_lf_mmtm_2arcsinh_ctr_deC_acdnr.jpg
Open Cluster Tr 37 mit IC 1396A und Herrschels Granatstern im Cepheus. TMB 105/6.2, ASI071, 40 x 3 min., PI + LR Mein letztes Astrofoto am Standort Isny. Anwendung des neuen wbpp Scripts
NGC1499_int_lf_pcc_arcsinh_ct_deC_180.jpg
NGC 1499, California Nebula, ist ein Emissionsnebel im Perseus. Er leuchtet angeregt vom O7 Stern Xi Persei, unten im Bild. Aufnahme Veloce RH200, ASI071 mit CLS-CCD Filter, 20 x 5 min., Bearbeitung mit PI, PS + LR CC.
IC443_Ha3.jpg
IC 443 Supernovarest in den Zwillingen, der helle Stern ist Propus, Eta Geminorum. Veloce RH200, STF 8300 3,5 nm Ha Baader-Filter 20 x 600s.
IC443_Ha3_RGB.jpg
IC 443, aka Jellyfish Nebula oder Sharpless 248, ein Supernovarest im Sternbild Gemini, der helle Stern ist Eta Geminorum, Propus. RGB Ha Kombination der Aufnahme mit der ASI 071 vom April 19 und der STF 8300 mit dem Baader 3,5 nm Ha Filter. Veloce RH200, STF 8300 20 x 10 min. Ha, ASI 071 30 x 2 min. PI, LR CC
IC410_APF-R.jpg
IC 410 aka Tadpole Nebula, ein Emissionsnebel im Sternbild Auriga (Fuhrmann). Entfernung ca. 12.000 Lj. Der offene Sternhaufen NGC 1893 in ihm formt mit seinen stellaren Winden die Wasserstoffwolken. Die beiden Globulen sind für den Spitznamen des Nebels verantwortlich. Veloce RH 200, STF 8300, H-Alpha Filter 3.5 nm, 2 1/2 Stunden Belichtungszeit, Bearbeitung mit PI und PS, LR CC
IC410_HOO_APF-R.jpg
IC 410 aka Tadpole Nebula, ein Emissionsnebel im Sternbild Auriga (Fuhrmann). Entfernung ca. 12.000 Lj. Der offene Sternhaufen NGC 1893 in ihm formt mit seinen stellaren Winden die Wasserstoffwolken. Die beiden Globulen sind für den Spitznamen des Nebels verantwortlich. Veloce RH 200, STF 8300, 2 1/2 Stunden Ha 3,5 nm, 2 1/2 Std. OIII 7nm, Bearbeitung mit PI und PS, LR CC
IC410_LHaO3S2_APF-R2.jpg
IC 410 aka Tadpole Nebula, Tonemapping mit Photoshop nach J-P Metsavainio. Veloce RH 200, STF 8300, 2 1/2 Stunden Ha 3,5 nm, 2 1/2 Std. OIII 7nm, 2 1/2 Std. SII 7nm, Bearbeitung mit PI und PS, LR CC
IC405_int_pcc_SL_ST.jpg
IC 405, Flaming Star Nebula, Emissions- und Reflexionsnebel in Auriga. Der helle Stern in Bildmitte, AE Auriga regt den Nebel zum Leuchten an. Veloce RH 200, ASI 071, 30 x 5 min., CLS-CCD Filter, Bearbeitung in PI und LR CC. Hohe Luftfeuchtigkeit neu bearbeitet 2023
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Galleries
  • About
  • Contact
  • Search
  • Impressum und Datenschutz
  • © 2016 - 2025, all rights reserved.

    Built withBacklight

  • Galleries
  • About
  • Contact
  • Search
  • Impressum und Datenschutz