Peter F. Oertel

  • Galleries
  • Astro Gallerie
  • Galaxien
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
M31_211008_V181015.jpg
Die Andromedagalaxie M31 mit den beiden Begleitern M32 und M110 Canon 40d 4 x 120 sec bei ISO 800 TMB 105/6,2 (neu bearbeitet 2015)
M51_proc_2.jpg
Supernova in M 51
M101_SN2011fe_SF.jpg
SN 2011fe in M101, TMB 105/6,2, 5 Aufnahmen a 240 sec. bei ISO 800, Canon 1000da
M33_V4_GXT_cbl.jpg
Dreiecks Galaxie M33 - 5 lights 240 sec. ISO 800 Canon EOS 1000da. (neu bearbeitet 2015)
NGC7331DD_1.jpg
NGC 7331 und Nachbarschaft - Spiralgalaxie NGC 7331 mit Deer Lick Gruppe li. und Stephans Quintett re. unten
M74_4.jpg
M74 in Pisces - Die Spiralgalaxie M74, Entfernung ca. 30 Mio. LJ, Aufnahmeoptik Veloce RH200 mit Canon 1000Da, 16x4 min.
M51_V3.jpg
Whirlpool Galaxie - Die Spiralgalaxie M51 im Sternbild Jagdhunde, Entfernung 23 Mio. LJ, Aufnahmeoptik Veloce RH200 mit Canon 1000Da, 4x4 min.
Triplet_cropped_GXT.jpg
Das Leo-Triplett oder M66 Gruppe - Die Galaxien M66, M65 und NGC 3628. Veloce RH200, LRGB-Aufnahme, 55 min L, je 15 min R, G und B.
M86_LRGB_pcc_ms_arcsinh_sm_TWK_GXT.jpg
Ein Teil der Markarian's Chain von M 84 re. bis NGC 4461 und 4458 li.. LRGB Aufnahme Veloce RH 200, STF 8300m, L 10x4 min bin 1x1, R, G und B jeweils 5x3 min bin 2x2. PI, PS und LR CC
NGC7000.jpg
Südöstlich von Deneb - Die Milchstrassenregion im Südosten von Deneb mit Nordamerika und Pelikannebel.
CFSA_HCS1.jpg
Die Sagittarius-Wolke - Die Milchstrassenregion im Sternbild Schütze mit Lagunen- und Trifidnebel.
CFSM_HCS1.jpg
Die Milchstraße im Adler - Neben Gamma Cygni Barnard 142-3 und am unteren Bildrand IC 4756 und NGC 6633
CFA_HCS1.jpg
Die Milchstraße im Schwan - Weitfeldaufnahme mit Canon EF 40. Nur 15 Minuten Gesamtbelichtungszeit wegen beginnender Dämmerung.
M74_int_lf_syntFl_ms_ct_cs_dec_acdnr_TWK_2CI.jpg
Die Spiralgalaxie M74 - Die Galaxie ist nach neueren Messungen etwa 30 Mio. Lichtjahre von uns entfernt. RC8 EOS 1000da, 10 x 4min, ISO 800. Neu bearbeitet 2019
M77_APF-R.jpg
Messier 77 in Cetus - ist die am nächsten gelegene und hellste Seyfert-Galaxie. Als starke Radioquelle trägt sie die Bezeichnung Cetus A. RC8 STF8300 LRGBHA, ingesamt 4 1/2 Stunden Belichtungszeit. Seeing 4/10. Neubearbeitung 8/18 mit PI
CFEA_crop_ArcSinH_GXT_CIx2.jpg
M96 and friends - M95, M96, M105, NGC 3389 und NGC 3373 (von re. unten nach links oben) Veloce RH200 f/3, Canon EOS 1000da, 10 x 5 min. , ISO 800
VirgoCluster_widefield.jpg
Virgo Cluster widefield - Der Galaxien-Cluster in der Jungfrau. Weitfeldaufnahme mit Canon 1000da und EF 2.8/100 auf 4.0 abgeblendet. (Ausschnitt)
CFEA-2_ArcSinH_crop_GXT_3xCI.jpg
Leo Triplett mit Tschuri und Asteroid - Oberhalb des hellen Sternes HD 98388 in Bildmitte kann man noch schwach den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko, das Ziel der Rosetta-Mission, erkennen. Der Strich oberhalb des rechten Randes von M66 ist der Asteroid (394) Arduina. Veloce RH200, Canon 1000da, 17 Aufnahmen a 150 sec.
CFEA_ArcSinH_crop_MPFB_MixLRGB-Hue_MC_GXT_1CI.jpg
6 Galaxien im Löwen - M 95, M 96, M 105 und NGC 3389 und 3373, von unten nach oben, Veloce RH200, Canon 6Da, CLS-CCD, 20 x 120 s, ISO 1600, IP, PS + LR CC, mässige Transparenz.
M66_APF-R.jpg
Leo Triplett oder M 66 Gruppe im Löwen, RC8, Canon 6Da, CLS-CCD, 1600 ISO, 20 x 300s und 16 x 360s 27.3. und 21.4., IP, PS + LR CC
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Galleries
  • About
  • Contact
  • Search
  • Impressum und Datenschutz
  • © 2016 - 2025, all rights reserved.

    Built withBacklight

  • Galleries
  • About
  • Contact
  • Search
  • Impressum und Datenschutz