Zweiteiliges Mosaic aus den beiden vorhergehenden Aufnahmen. PI + PS
Die Region um Antares mit den südlichen Anteilen der Rho Ophiuchi Molekular Wolke. Neben Antares der Kugelsternhaufen M 4
EDPH 61/4.5, ASI 071 MC, 25 x 2 min., PI + LR
Die Rho Ophiuchi Molekular Wolke enthält neben Dunkelnebeln auch Emissions- und Reflexionsnebel.
Näheres dazu bei
https://en.wikipedia.org/wiki/Rho_Ophiuchi_cloud_complex
EDPH II 61/4,5, ASI 071 MC, 30 x 120 s, Bearbeitung in PI und PS
Die Sonne in Ha am 26.6.22.
Coronado Solarmax 70/400, 40 Aufnahmen aus 400, ASI 178 MM, bearbeitet in ImagesPlus und PS
Die Mondsichel mit Venus am 26.6.22 im Tor der Ekliptik
Protuberanzen Detail vom 19.06.
Protuberanzen Detail vom 19.06.
Die Sonne in Ha am 19.06. 14:01.
Coronado Solarmax 70/400, 40 Aufnahmen aus 400, ASI 178 MM, bearbeitet in ImagesPlus und PS
Messier 106 ist eine intermediäre Spiralgalaxie, d.h. von der Klassifikation SAB ist sie zwischen Balkenspirale und Spiralgalaxie angesiedelt. Ihre Entfernung beträgt etwa 24 MLj und in ihrem Kern befindet sich ein Blackhole mit etwa 4 Milliarden Sonnenmassen. NGC 4217 ist ein wahrscheinlicher Begeleiter. TMB 105/6.2, ASI 071 MC, 37 x 120 s, PI und LR
M 106 annotated
NGC 4236 annotated neu
NGC 4236 eine Balkenspirale im Sternbild Draco (Drachen). Etwa 14,5 MLj von uns entfernt ist sie Teil der M81 Gruppe.
Neuaufnahme, obwohl nur 1 Stunde Dunkelheit ließ sich doch eine passable Tiefe erziehlen. TMB 105/6.2, ASI 071 MC, 32 x 120s, bearbeitet in PI und LR.
Hohe Schleierwolken
Näheres zur Aufnahme siehe vorhergehendes Bild
Messier 101 ist eine linsenförmige Galaxie im Sternbild Draco. Das Gesichtsfeld reicht von ihr bis zur Galaxie NGC 5907 und ist über 2 ° groß. Im Feld sind noch 5 weitere Galaxien aus dem NGC Katalog, wobei besonders NGC 5905 ein interessantes Objekt ist.
TMB 105/6.2, ASI 071 MC, 40 x 120 s, Bearbeitung in PI und LR.
Mondalter 12 Tage
Inmitten des Virgo Galaxien Clusters liegt ein Band von Milchstaßen bei dem der Armenische Astrophysiker Markarian erkannte, dass sie sich gemeinsam bewegen. Es wurde deshalb nach ihm als "Markarian's Chain" benannt. Die Kette beginnt rechts mit den elliptischen Galaxien M84 und M86, danach kommen zwei durch ihre Gravitation interagierende Galaxien die auch den Spitznamen "The Eyes" tragen. Die Kette endet mit den beiden Galaxien NGC 4479 und 4477.
Aufnahmedaten: TMB 105/6,2, ASI 071 MC, 30 x 180 s; Bearbeitung in PI und PS
Sonne am 17.05.22 10:19:52, 60 von 400 Aufnahmen gestackt, Coronado Solarmax III 60/400 DS, ASI 178 MM, Bearbeitung in IP, PI und LR
Die Protuberanzen am Sonnenrand sind bei korrekter Belichtung der Chromosphäre nicht sichtbar.
Kombination der vorherigen Aufnahme mit einer überbelichteten für die Protuberanzen Darstellung.
Die Chromosphäre der Sonne liegt oberhalb der Photosphäre. In dieser irregulären Schicht steigt die Temperatur von 6000° C bis über 20.000° C an. Bei dieser Temperatur emittiert Wasserstoff Licht, dessen prominenteste Linie die als Halpha Linie bezeichnet wird und Teil der Balmer Serie ist. Mit spezieller Filtertechnik lässt sich dieser, im roten liegende, Bereich erfassen und ein Netzwerk von Magnetfeld Elementen, hellen Plaques um Sonenflecken und dunklen Filamenten darstellen.
Aufnahmedaten: Coronada 70/400 DS, ASI 178 MM, 20 % aus 800 Einzelbildern mit IP gestackt und in PI weiter bearbeitet.
Ausschnittsvergrößerung aus dem vorhergehenden Bild. Eindrucksvoll zu sehen, wie die beiden Galaxien NGC 3187 und 3190 miteinander durch die Schwerkraft wechselwirken.
Die Gruppe von Galaxien trägt die Nummer 44 in Hicksons cataloge of compact groups of galaxies und ist auch als NGC 3190 group bekannt. Sie liegen in einer Entfernung von 60 Mio. Lj. im Sternbild Löwe und beeinflussen sich gegenseitig durch ihre Gravitation.
APO TMB 105/6,2, ASI 071 MC 30 x 180 s, Bearbeitung in PI und PS.